Rokokoschloss
Tipps & Wissenswertes:
Geschichte
Das Schmuckstück des Rentweinsdorfer Ortskerns ist ein beispielhaftes Werk für die Architektur des Barocks und wird seit seiner Erbauung von der Familie von Rotenhan bewohnt.
Mit Blessuren überstand die ehemalige Wasserburg den Bauernkrieg, wurde jedoch im Dreißigjährigen Krieg verwüstet. Um das Jahr 1750 wurde auf den Fundamenten der alten Burg der Schlossbau des Schloss Rentweinsdorf in Angriff genommen.
Freiherr Joh. Friedrich von Rotenhan ließ 1751 den dreiflügeligen Rokoko-Bau nach den Plänen von Joh. David Steingruber aus Ansbach mit dem Nordflügel beginnen. 1756 wurde der Haupttrakt errichtet; 1765 der Südflügel. Die eigentliche Vorderseite blickt über eine hohe Terrasse und eine breite Steintreppe nach Osten in den Schlosspark an der Baunach. Es handelt sich um einen großen englischen Park mit 1774 errichteter Orangerie.
Der ungewöhnliche Grundriss des Schlossneubaus, nach dem die Seitenflügel nicht im rechten Winkel an den Mitteltrakt anschließen, resultiert aus der teilweisen Verwendung von Fundamenten des Vorgängerbaus. Der nicht öffentliche Schlosspark wurde ab 1752 gestaltet. Seine ursprüngliche, streng symmetrische Form wurde um 1800 in einen Landschaftspark verwandelt. Hierbei entstand auch der Kappelsee.
Lage
Das Schloss Rentweinsdorf liegt inmitten des gleichnamigen Markts nahe der Fachwerkstadt Ebern.
Schloss Rentweinsdorf
Operator
96184 Rentweinsdorf, Planplatz 1
Fremdenverkehrsamt Rentweinsdorf / Ebern
Contact person
96184 Rentweinsdorf, Planplatz 1
Parkplätze vorhanden
Karte wird geladen...
Besuchen Sie uns auch auf:
Weitere Tipps in der Nähe
ca. 3,0 km entfernt
ca. 3,1 km entfernt
Gerach
Die Natur um Gerach erleben und kennenlernen.
1:50 h 74 hm 73 hm 3,7 km very easy
ca. 3,7 km entfernt
96106 Ebern, Ritter-von-Schmitt-Straße 8
Marktbetrieb im Altstadtbereich mit verkaufsoffenen Geschäften und Apfelfest.
Fr., 08.09.2023
ca. 3,7 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
96106 Ebern, Zeltplatz Reutersbrunn
Der Parkplatz befindet sich südlich von Reutersbrunn und ist über einen gut ausgebauten Feldweg erreichbar. Er ist optimal als Startpunkt des Wildkatzenpfades.
ca. 3,7 km entfernt
ca. 3,7 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
96106 Ebern
Von hier aus erreicht man den Erlebnispfad “Mit Rosi der Natur auf der Spur” auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz in Ebern.
ca. 3,8 km entfernt
Rund um die Uhr
96106 Ebern, Frauengrund
Blick auf Ebern und den Lichtensteiner Wald
ca. 4,0 km entfernt
96106 Ebern, Standorttruppenübungsplatz
"Rosi" wird sie in den Haßbergen genannt, die extrem seltene Essigrosen-Dickfühlerweichwanze. Sie kommt im Naturpark wahrscheinlich nur im ehemaligen Standortübungsplatz in Ebern vor und galt deutschlandweit bereits 75 Jahre lang als ausgestorben.
ca. 4,2 km entfernt
Ebern
Naturerleben für die ganze Familie
1:15 h 135 hm 135 hm 5,5 km very easy
ca. 4,3 km entfernt
96106 Ebern, Kirchklingenweg 3
Die Gelbbauchunke ist auf den ersten Blick wirklich unscheinbar, doch ihr Bauch macht ihrem Namen alle Ehre. Leuchtend gelb strahlt er wenn das kleine Tier sich bedroht fühlt. Das schreckt manchen Feind direkt ab, wenn nicht hat die Gelbbauchunke noch eine Giftschicht auf der Haut die ihr das Leben retten soll.
ca. 4,4 km entfernt
ca. 4,4 km entfernt
ca. 4,4 km entfernt
ca. 5,3 km entfernt
ca. 5,6 km entfernt
ca. 5,7 km entfernt
Rund um die Uhr
96106 Ebern, Burg Rotenhan
2 Traubeneichen (quercus petraea)
Das könnte Dir auch gefallen
Das Wasserschloss und der Skulpturgarten kann jederzeit von außen besichtigt werden
97633 Sulzfeld - Kleinbardorf, Am Wasserschloss 5
Wasserschloss
Burgruine jederzeit zugänglich
96148 Baunach, Ruine Stufenberg
Spornburg
Burgruine jederzeit zugänglich
97633 Sulzfeld, Burgruine Wildberg
Spornburg