Schloss Gereuth 1, 96190 Untermerzbach, Deutschland
Barockschloss
Tipps & Wissenswertes:
Geschichte
Als erste Besitzer des ehemaligen Wasserschloss Gereuth werden die Herren von Memmelsdorf urkundlich erwähnt. 1604 wurde ein lang gestreckter Wirtschaftsbau im Norden des späteren Schlosses errichtet, der wegen seiner repräsentativen Baugestalt als „Altes Schloss" bezeichnet wird. 1705 kam der Herrensitz an Fürstbischof Johann Philipp von Greiffenclau-Vollraths, der noch im gleichen Jahr mit dem Neubau eines standesgemäßen Landsitzes begann.
1714 kam eine Kirche mit ihrer vorgelagerten Terrasse und dem Pfarrhaus hinzu. Ergänzt wird das Ensemble durch einen Getreidespeicher, die Rentei, das denkmalprämierte Wirtshaus und die Wirtschaftsbauten östlich des „Alten Schlosses". Das Schloss war bis ins 19. Jahrhundert von einem Wassergraben umgeben.
Kaum ein Dorf hat einen solch imposanten Kern wie Gereuth mit altem und neuem Schloss sowie der wunderbaren Barockkirche St. Philipp. Diese katholische Pfarrkirche ist ein eleganter Hausteinbau, der nach Plänen Joseph Greisings in den Jahren 1714 bis 1717 errichtet wurde.
Lage
Das Schloss Gereuth steht in der Mitte des gleichnamigen Untermerzbacher Ortsteils.
Features
free parking
Rupert Fechner
Operator, Contact person
Schloss Gereuth 1, 96190 Untermerzbach, Deutschland
Parkplätze vorhanden
Besuchen Sie uns auch auf:
ca. 0,1 km entfernt
}Kirche bei Schloss Gereuth, Gereuth Nr. 4, 96190 Untermerzbach, Deutschland
Entdecken Sie heute einen ganz besonderen Geheimtipp im vielfältigen Naturpark Haßberge!
So., 08.10.2023
ca. 0,9 km entfernt
}Rund um die Uhr
96190 Untermerzbach, Deutschland
Weiter Blick in den Itzgrund und das Coburger Land - bis hin zum Kloster Banz.
ca. 1,2 km entfernt
}Rund um die Uhr
Burgstall, 96190 Untermerzbach, Deutschland
Auf den Fußpfad, rechts der Tafel, gelangen Sie zu dem ehemaligen “Steinbruch”, den man später als auch als Tanzplatz und Bierkeller benutzte. Hier sehen Sie nach alter Steinhauerkunst behauene Flächen mit Fisch-grätmustern, einen Felsenkeller und Treppen.Im Wald verstreut liegen einzelne Blöcke aus Rhätsandstein, die auf den tonigen Feuerletten langsam den Hang abwärts gleiten und ein kleines Felsenmeer bilden. Als Besonderheit ist hier der Torstein zu erwähnen, der als natürliche Brücke herausgebildet wurde.
ca. 1,3 km entfernt
}Jederzeit zugänglich
Burgstall Gutenfels, 96190 Untermerzbach, Deutschland
Hochmittelalterliche Höhenburg
ca. 2,2 km entfernt
}Untermerzbach, Deutschland
Natur und Kultur um Untermerzbach
3:10 h 270 hm 270 hm 12,4 km moderate
ca. 2,3 km entfernt
}Burgruine jederzeit zugänglich
Ruine Rotenhan, 96106 Ebern, Deutschland
Felsenburg
ca. 2,3 km entfernt
}Untermerzbach, 96190 Untermerzbach, Deutschland
Der Naturpark hat für die Gelbbauchunke und andere Tiere in Untermerzbach neue Lebensräume geschaffen.
ca. 2,3 km entfernt
}Rund um die Uhr
Burg Rotenhan, 96106 Ebern, Deutschland
2 Traubeneichen (quercus petraea)
ca. 2,4 km entfernt
}rund um die Uhr geöffnet
Eyrichshof, Deutschland
Ab hier befindet ihr euch direkt auf dem Friedrich-Rückert Wanderweg und dem Burgen- und Schlösserwanderweg. Längeren Touren steht also nichts im Wege.
ca. 2,4 km entfernt
}Rund um die Uhr
Schloßweg, 96190 Untermerzbach, Deutschland
Stieleiche (quercus robur)
ca. 2,5 km entfernt
}Untermerzbach, Deutschland
Von der Schöpfung bis zum himmlischen Jerusalem
2:45 h 170 hm 180 hm 10,4 km easy
ca. 2,6 km entfernt
}Rund um die Uhr
Unterer Berg, 96190 Untermerzbach, Deutschland
Blick in den "Gottesgarten" von Staffelberg bis Kloster Banz
ca. 2,9 km entfernt
}Rund um die Uhr
Keller, 96106 Ebern, Deutschland
Eiche (quercus robur)
ca. 3,4 km entfernt
}Rund um Uhr
Ruine lichtenstein, 96176 Pfarrweisach, Deutschland
Parkmöglichkeit besteht am südlichen Ortsausgang. Unterhalb der Burgruine im Landschaftspark vor dem Walfischfelsen befindet sich die Infotafel. Die Felsen im Landschaftsgarten sind zum Teil in den Burgbau einbezogen und zeigen eine interessante Oberflächenbildung in Form der Wabenverwitterung. Die auf den ersten Blick massigen und fest erscheinenden Sandsteine sind kein idealer Baugrund, denn sie rutschen langsam auf den tonigen Feuerletten hangabwärts. Durch diese leichten Bewegungen wurden die Spalten erweitert und gaben Wasser und Eis Gelegenheit, ihre erosive Wirkung zu entfalten. So entstand ein romantisches Felsenmeer mit Höhlen und Spalten.
ca. 3,4 km entfernt
}Pfarrweisach, Deutschland
Eine Tour für die ganze Familie
0:25 h 66 hm 66 hm 1,3 km very easy
ca. 3,4 km entfernt
}Burgruine, 96176 Lichtenstein, Deutschland
Im geheimnisvollen Felsenlabyrinth rund um die Ruine Lichtenstein erkunden wir heute die Welt der Sagen.
EventBookedUp
So., 08.10.2023
ca. 3,4 km entfernt
}Sommerzeit: 10:00 – 19:00 Uhr
Winterzeit: 10:00 – 17:00 Uhr
Lichtenstein 14, 96176 Pfarrweisach, Deutschland
Höhen- und Ganerbenburg
Manau 22, 97461 Hofheim i. UFr., Deutschland
Renaissanceschloss unweit der Stadt Hofheim i.UFr.
Das Wasserschloss und der Skulpturgarten kann jederzeit von außen besichtigt werden
Am Wasserschloss 5, 97633 Sulzfeld - Kleinbardorf, Deutschland
Wasserschloss
Schloss Sternberg, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke Sternberg, Deutschland
Barockschloss
Jederzeit zugänglich
97475 Zeil am Main, Deutschland
Spornburg
Burgruine jederzeit zugänglich
Ruine Stufenberg, 96148 Baunach, Deutschland
Spornburg
Burgruine jederzeit zugänglich
Burgruine Wildberg, 97633 Sulzfeld, Deutschland
Spornburg