Leuzendorf 31, 97496 Burgpreppach, Deutschland
Renaissancebau
Tipps & Wissenswertes:
Geschichte
1358 war das Dorf bereits dem Hochstift Würzburg zehntpflichtig. Im 16. Jahrhundert war das Lehen an die Fuchs und von Leineck vergeben. 1589 belehnte Fürstbischof Julius Echter Christoph Heinrich von Erthal mit der Herrschaft, die zum Sitz der Leuzendorfer Linie dieser alten Familie wurde.
Nach dem Aussterben des Geschlechtes (1805) ging das Schloss im Erbgang an die Freiherren von Schrottenberg. Später wechselte das Schloss mehrmals seine Besitzer und Nutzung. Die heutigen Besitzer, Familie von Hugo, sanierte das kleine Landschloss aufwendig und wurde im Sommer 2007 von der Hypo-Kulturstiftung als einer von drei Hauptpreisträgern des gleichnamigen Denkmalpreises ausgewählt.
Lage
Das Schloss Leuzendorf liegt am Rande des gleichnamigen Ortsteiles von Burgpreppach.
Schloss Leuzendorf
Operator
Leuzendorf 31, 97496 Burgpreppach, Deutschland
Stefanie von Hugo
Contact person
Leuzendorf 31, 97496 Burgpreppach, Deutschland
Parkplätze vorhanden
Besuchen Sie uns auch auf:
ca. 3,4 km entfernt
}geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 19:30 - 22:00 |
Ganzjährig:
Sonn- und feiertags ab 19:30
Saisonal geöffnet:
Sonntags, ab nach Dreikönig bis Palmsonntag, jeweils Mittagstisch
Dienstags, Okt. - Mai, 14tägig (derzeit gerade KW) ab 18:00 Uhr
Individuelle Öffnungszeiten für Gruppen nach Absprache.
Ibind 6, 97496 Burgpreppach, Deutschland
Fränkisch durch und durch
German
ca. 0,1 km entfernt
}rund um die Uhr geöffnet
Leuzendorf, Deutschland
Die öffentlichen Parkplätze befinden sich direkt vor dem Schloss Leuzendorf. Von dort aus erreicht ihr in wenigen Metern den Friedrich-Rückert Wanderweg und den Amtsbotenweg.
ca. 0,4 km entfernt
}Rund um die Uhr
Baunachweg, 97496 Burgpreppach, Deutschland
2 Winterlinden (Tilia cordata)
ca. 1,7 km entfernt
}ca. 3,4 km entfernt
}Ibind 6, 97496 Burgpreppach, Deutschland
Bauingenieur und Gastwirt in Ibind; Naturparkbotschafter, Freund und Förderer von Natur, Kultur, altem Brauchtum und Heimatgefühl
ca. 3,4 km entfernt
}Pfarrweisach, 96176 Ebern, Deutschland
Ausblick in die Baunachaue zwischen Pfarrweisach und Kraisdorf
ca. 4,0 km entfernt
}Pfarrweisach, Deutschland
Spannendes vom Beobachtungsturm aus entdecken
2:45 h 164 hm 162 hm 9,4 km very easy
ca. 4,0 km entfernt
}rund um die Uhr geöffnet
Lohrer Straße, 96176 Pfarrweisach, Deutschland
An der Lohrer Straße, egenüber der Kirche liegt ein großer, öffentlicher Parkplatz, der sich als Startpunkt für die Erlebnistour - Durch die Baunachaue zum Burgenblick bestens eignet.
ca. 4,0 km entfernt
}96176 Pfarrweisach, Deutschland
Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling ist auf ganzer Linie ein Spezialist. Nicht nur benötigt er den Großen Wiesenknopf als Futterpflanze, Balz- und Eiablageplatz, er ist auch auf die Rotgelben Knotenameise (Myrmica rubra) angewiesen. Diese sammeln die Raupen des Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläulings auf und trägt sie in ihr Nest, wo die Raupe aufgezogen wird. Grund hierfür sind die Honigdrüsen, Honigduftdrüsen und Düfte, die die Ameisenbrut immitieren. Leider bringen genau diese speziellen Anforderungen den Dunklen Wiesenknopf-Ameisenbläuling bei Veränderungen in Gefahr.
ca. 4,3 km entfernt
}rund um die Uhr geöffnet
HAS48, Bramberg, 96106 Ebern, Deutschland
Die Parkmöglichkeit befindet sich an der Straße von Bramberg (Ebern) nach Albersdorf. Am Rastplatz können am Rand der Wiese bis zu 3 PKWs abgestellt werden.
ca. 4,4 km entfernt
}rund um die Uhr geöffnet
HAS60, 97496 Burgpreppach, Deutschland
Die Zufahrt zum Rastplatz befindet sich an der Straße von Bramberg nach Hohnhausen. Der Rastplatz ist ca. 300m von der Straße entfernt.
ca. 4,6 km entfernt
}rund um die Uhr geöffnet
HAS50, 96106 Ebern, Deutschland
Der Rastplatz befindet sich an der Straße von Vorbach (Ebern) nach Neuse a. R.
ca. 4,6 km entfernt
}Rund um die Uhr
Baunachstraße, 96106 Ebern, Deutschland
Die Tafel steht in Frickendorf, rechts der sehenswerten figurengeschmückten Steinbrücke über die Baunach (datiert 1757). Der Rhätsandstein wurde unter dem Namen "Gelber Mainsandstein" in zahlreichen Brüchen abgebaut. Stillgelegte Steinbrüche liegen am Eichelberg bei Burgpreppach, am Büchelberg bei Sulzbach und oberhalb Nassach an der Nassacher Höhe. Noch in Betrieb ist der Steinbruch bei Burgpreppach am Rauhberg. Für das Reichstagsgebäude in Berlin wurden Sandsteine des Burgpreppacher Bruches verwendet.Heute wird er hauptsächlich für Fassadenverkleidungen und Restaurationen benutzt, früher hingegen war er Baustein vieler Häuser in den Haßbergen.
ca. 4,7 km entfernt
}Ebern, Deutschland
Zur Burgruine Bramberg
2:20 h 210 hm 210 hm 8,0 km easy
ca. 4,7 km entfernt
}Jederzeit zugänglich
Bramberg-Hohnhausen, 96103 Ebern, Deutschland
Stein- und Gipfelburg
ca. 4,7 km entfernt
}Rund um die Uhr
Ruine Bramberg, 96106 Ebern, Deutschland
Schöner Rundblick über die umliegende Landschaft
ca. 4,7 km entfernt
}Rund um die Uhr
Ruine Bramberg, 96106 Ebern, Deutschland
veröffentlicht am 22.04.2022
Rundumblick über die Haßberge und weit darüber hinaus
Das Wasserschloss und der Skulpturgarten kann jederzeit von außen besichtigt werden
Am Wasserschloss 5, 97633 Sulzfeld - Kleinbardorf, Deutschland
Wasserschloss
Schloss Sternberg, 97528 Sulzdorf an der Lederhecke Sternberg, Deutschland
Barockschloss
Manau 22, 97461 Hofheim i. UFr., Deutschland
Renaissanceschloss unweit der Stadt Hofheim i.UFr.
Jederzeit zugänglich
97475 Zeil am Main, Deutschland
Spornburg
Burgruine jederzeit zugänglich
Ruine Stufenberg, 96148 Baunach, Deutschland
Spornburg
Burgruine jederzeit zugänglich
Burgruine Wildberg, 97633 Sulzfeld, Deutschland
Spornburg