Eiche (Quercus robur)
Diese sehr mächtige und ca. 450 Jahre alte Eiche steht im Staatswald an der Straße von Eichelsdorf nach Rottenstein und ist auch ein Bestandteil der Wandertour “Auf Jägerpfaden zur Schwedenschanze”. Trotz erheblicher Alterserscheinungen bietet der Baum mit den ausladenden und bemoosten Ästen einen imposanten Anblick.
Rund um die Uhr
Karte wird geladen...
Essen in der Nähe
ca. 9,6 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 19:30 - 22:00 |
Ganzjährig:
Sonn- und feiertags ab 19:30
Saisonal geöffnet:
Sonntags, ab nach Dreikönig bis Palmsonntag, jeweils Mittagstisch
Dienstags, Okt. - Mai, 14tägig (derzeit gerade KW) ab 18:00 Uhr
Individuelle Öffnungszeiten für Gruppen nach Absprache.
97496 Burgpreppach, Ibind 6
Fränkisch durch und durch
German
Weitere Tipps in der Nähe
ca. 0,5 km entfernt
ca. 0,6 km entfernt
Öffnungszeiten des Turmes:
von Mitte April bis Mitte Oktober
Öffnungszeiten der Hütte:
von Mitte April bis Mitte Oktober
in dieser Zeit ist die Hütte an Sa., So. und Feiertagen von 10.00 - 18.00 Uhr
sowie unter der Woche nach Vereinbarung mit dem Hüttenwirt:
Herr Jürgen Papmeyer
Tel: (0177) 50 70 19 4
97461 Hofheim in Unterfranken, Haßbergstraße
Rundumsicht zur Rhön nach Thüringen , zum Steigerwald und zum Schweinfurter Land.
ca. 0,6 km entfernt
ca. 0,7 km entfernt
Der Turm ist von April- Oktober geöffnet. Die Hütte ist nur am Sa., So. u. Fei. von April-Oktober geöffnet.
97633 Hofheim in Unterfranken, Parkplatz "Sieben Wege" Schwedenschanze
Etwa 500 m oberhalb von Eichelsdorf zweigt von der Staatsstraße Richtung Stöckach nach links die Straße zum Aussichtsturm Schwedenschanze ab.Die Tafel befindet sich im Pavillion am Parkplatz am Ende der Zufahrtsstraße. Von hier aus können sich die erfahrenen Geologen zu Fuß auf die Suche der anderen Sandsteinlager (auf den Rennweg ca. 2,5 km westlich) begeben.Der Turm ist 29,13 m hoch und bietet drei Aussichtsplattformen, deren oberste die Baumwipfel überragt. Der Blick von dort reicht weit über das Grabfeld und die Haßberge, Steigerwald, Spessart, zur Hohen Rhön und zum Thüringer Wald.Der Turm ist von April- Oktober geöffnet. Die Hütte ist nur am Sa., So. u. Fei. von April-Oktober geöffnet.
ca. 0,7 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
97633 Hofheim in Unterfranken, Unnamed Rd.
Über ein schmales Sträßchen durch den Wald hinter Eichelsdorf gelangt man zum Parkplatz "Sieben Wege" unterhalb des Aussichtsturmes Schwedenschanze.
ca. 1,1 km entfernt
97491 Aidhausen, Forsthausstraße
Im Frühjahr 2022 hat der Naturpark Haßberge in Rottenstein eine ehemalige Streuobstwiese wieder neu angelegt.
ca. 1,5 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
97461 Hofheim i. Ufr., Haßbergstraße
Der kleine Parkplatz an der Zufahrt zum Aussichtsturm Schwedenschanze ist ein Ausgangspunkt für viele Wandertouren.
ca. 1,5 km entfernt
Hofheim in Unterfranken
Mit Panoramablick auf den Rücken der Haßberge
1:45 h 200 hm 200 hm 5,9 km moderate
ca. 1,7 km entfernt
ca. 2,9 km entfernt
ca. 3,4 km entfernt
97461 Hofheim i. UFr., Robert-Koch-Str. 2
Instagram: rangerkatja_naturparkhassberge. Diplom-Umweltwissenschaftlerin, Zert. Wildnisführerin, Zert. Exkursionsdidaktik-Trainerin, Naturpädagogin, Seminarleitungen und (inter-)nationale Projektarbeit im Bereich Naturbildung und Naturschutz seit 2005
ca. 3,4 km entfernt
Hofheim in Unterfranken
Auf den Spuren der Ritterromantik
0:20 h 36 hm 36 hm 1,1 km very easy
ca. 3,6 km entfernt
ca. 3,8 km entfernt
ca. 3,8 km entfernt
Rund um die Uhr
97494 Bundorf, Walchenfeld
Winterlinde (Tilia cordata)
ca. 4,0 km entfernt
Rund um die Uhr
97491 Aidhausen, Haßbergstraße
Ausblick Richtung Schweinfurt, zum Steigerwald und bis zur Rhön
Das könnte Dir auch gefallen
Rund um die Uhr
97633 Sulzfeld, Badesee
Winterlinde (Tilia cordata)
Rund um die Uhr
97461 Hofheim in Unterfranken, Hohlsteigstraße
Eiche (Quercus robus)
Rund um die Uhr
97437 Haßfurt, Prappach
2 Rosskastanien (Aesculus hippocastaneum)
Rund um die Uhr
97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Lindenplan
Winterlinde (Tilia cordata)
Rund um die Uhr
97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Lahnberg
Eiche (Quercus robur)
Rund um die Uhr
97488 Stadtlauringen, Maileser straße
Linde (Tilia cordata)
Rund um die Uhr
97488 Stadtlauringen, Haßbergstraße
Linde (Tilia cordata)
Rund um die Uhr
97486 Königsberg in Bayern, Erbrechtshausen
4 Traubeneichen (Quercus petraea)
Rund um die Uhr
97486 Königsberg in Bayern, Holzhausen
Eichen (Quercus robur)
Rund um die Uhr
97461 Hofheim in Unterfranken, Hohlsteigstraße
Rotbuche (Fagus sylvatica )
Rund um die Uhr
97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Am Kirchberg
Winterlinde (Tilia cordata)
Rund um die Uhr
97437 Haßfurt, Prappach
Winterlinde (Tilia cordata)
Rund um Uhr
97633 Trappstadt, Kapelle
Winterlinde (Tilia cordata)
Rund um die Uhr
97437 Haßfurt, Bambergerstr.20
Nussbaum (Juglans regia)
Rund um die Uhr
97631 Bad Königshofen i. Grabfeld, Sambachsstraße
Rosskastanie (Aesculus)
Rund um die Uhr
97528 Sulzdorf an der Lederhecke, Ermershäuser Weg
Rund um die Uhr
97528 Sulzdorf an der Lederhecke, Heckenmühle
Eiche (Quercus robur)
Rund um die Uhr
97528 Sulzdorf an der Lederhecke, Schäferstraße
Stieleiche (Quercus robur)
Der Wiesen-Salbei ist vor allem bei Tagfaltern sehr beliebt, da diese mit ihren langen Rüsseln an den Nektar in der Blüte gelangen können. Auch wir Menschen können ihn nutzen, bereits beim Zerreiben der Blätter fällt der aromatische Geruch auf. Der Wiesen-Salbei lässt sich perfekt zum würzen von Gerichten verwenden, dabei schmeckt er etwas weniger intensiv als sein Verwandter, der Garten-Salbei.
Die Schlüsselblumen erhielten ihren deutschen Namen durch die Anordnung ihrer Blüten, diese stehen nämlich zusammen wie Schlüssel an einem Schlüsselbund. Der lateinische Name Primula veris der Wiesenschlüsselblume bedeutet “die Erste im Frühling” und ist auf die frühe Blütezeit der Namensträgerin zurückzuführen.