Kiefernholz ist ähnlich gut zu verarbeiten wie Fichtenholz und anspruchslos, was die Bodengegebenheiten anbelangt. Es nimmt daher in Deutschlands Wirtschaftswäldern nach der Fichte Platz zwei der meist angebauten Hölzer ein.
Waldkiefer
Pinus sylvestris
Die Zapfen sind rautenförmig und flach mit kleinem hellbraunem Nabel und meist sehr kurzem Höcker. Die Zapfenschuppen sind zurückgebogen. Erst im Frühjahr des dritten Jahres fliegt der Same aus. Die leeren Zapfen fallen später ab. Die Borke ist besonders im Kronenbereich rotgelb bis fuchsrot und blättert in dünnen Fetzen ab.
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.stmelf.bayern.de/wald/waldbesitzer_portal/058724/index.php
Das könnte Dir auch gefallen
Rund um die Uhr
97461 Hofheim in Unterfranken, Hohlsteigstraße
Rund um die Uhr
97528 Sulzdorf an der Lederhecke, Ermershäuser Weg
Rund um die Uhr
97461 Hofheim in Unterfranken, Dicke Eiche