Der Feuersalamander bewohnt bevorzugt Laubwälder mit kleinen Bächen, wie man Sie im Naturpark Haßberg noch vielerorts vorfindet. Wichtig sind passende Gewässer, in denen sich der Feuersalamander fortpflanzen kann. Die Trockenheit der letzten Jahre erschwehrt ihm das deutlich.
Feuersalamander
Salamandra salamandra
Der Feuersalamander ist schwarz mit gelber Zeichnung. Die gelben Flecken, Streifen und Muster können sehr klein sein, oder Tiere fast komplett gelb erscheinen lassen und alles dazwischen. so ist die Zeichnung wie ein Fingerabdruck für jedes Tier einzigartig. Vereinzelt gibt es auch orange bis rote Zeichnungen. Feuersalamander sind nicht die schnellsten dafür sind sie mit der Färbung doch sehr auffällig, das hat auch einen guten Grund. Die Schwarz gelbe Warntracht zeigt ihre Giftigkeit. Bei Menschen kann das Gift zu Hautreizung führen, weshalb man die Tiere besser in Ruhe lassen sollte.
Lebensraum
Feuchte Buchenwälder, aber auch Mischwälder bewohnt der Feuersalamander. Dort leben die erwachsenen Salamander gut versteckt in Spalten, unter Totholz, Steinen oder zwischen dicken Baumwurzeln. Für die Fortpflanzung sind die Feuersalamander an Wasser gebunden. Er legt keine Eier, sondern gebärt kleine Larven mit Beinen und Kiemen. Diese werden in kleinen kühlen Bächen geboren. nur selten werden stehende Tümpel zum Absetzen der Larven genutzt. Die Larven bevorzugen sauerstoffreiche kühle Bäche mit viel Futter. Das Futterangebot ist für die kleinen das Wichtigste.
Nahrung
Junge Feuersalamander fressen alles was sich in den Bächen bewegt, Bachflohkrebse, und Eintagsfliegenlarven sind in unseren Breiten die häufigste Beute. Aber auch kleine Artgenossen werden häufig gefressen, so dass bei Futtermangel nur die Größten übrigbleiben. Außer ihren Geschwistern haben die Larven in den Bachoberläufen nur Libellenlarven zu fürchten. Werden die Feuersalamanderlarven bachabwärts gespült müssen sie sich vor Fischen in Acht nehmen. Viel häufiger droht ihnen in den letzten Jahren jedoch der Tot durch austrocknende Bäche. Sind die Larven noch nicht groß genug für die Umwandlung zum Landlebenden Feuersalamander, ersticken sie ohne das Wasser. Einmal an Land ernährt sich der Feuersalamander von Würmern, Asseln, Schnecken, Insekten, Spinnen, praktisch allem was ihm vor den Mund läuft und geschluckt werden kann.
Weitere Tipps in der Nähe
Empfehlung
Empfehlung
Empfehlung
Bad Königshofen im Grabfeld
2:20 h 160 hm 160 hm 8,6 km moderate
Empfehlung
Pfarrweisach
0:25 h 66 hm 66 hm 1,3 km very easy
Empfehlung
Zeil am Main
4:00 h 315 hm 315 hm 13,6 km moderate
Das könnte Dir auch gefallen
Rund um die Uhr
97461 Hofheim in Unterfranken, Hohlsteigstraße
Rund um die Uhr
97461 Hofheim in Unterfranken, Dicke Eiche