Der Grünspecht ist im europäischen Raum der Specht mit der längsten Zunge. Sie misst etwa 10 cm! Die braucht er auch, denn er jagd am liebsten Ameisen am Boden, welche er so geschickt aufsammeln kann. Ein erwachsener Grünspecht frisst etwa 2.000 Ameisen am Tag.

Grünspecht

Picus viridis

  • Gewicht:  180 - 220 g
  • Größe: 30 - 36 cm
  • Flügelspannweite: 45 - 51 cm
  • Lebenserwartung:  bis zu 10 Jahre

Das Gefieder auf der Oberseite ist olivgrün während die Unterseite hell gefärbt ist. Der Scheitel des Grünspechts ist rot und die Augenpartie ist von schwarzem Gefieder umgeben. Das Geschlecht lässt sich bei den ausgewachsenen Grünspechten leicht bestimmen. Bei den Weibchen ist der sogenannte Bartstreifen schwarz gefärbt, bei den Männchen ist er rot. 

Lebensraum

Zuhause ist der Grünspecht in Laub- und Mischwäldern, wo sich die Brutpaare gemeinsam in alten Bäumen Höhlen bauen. Leerstehende Baumhöhlen dienen auch verschiedenen Meisenarten, Staren, Kleibern, Halsband- und Trauerschnäppern oder Gartenrotschwänzen als wichtige Brutplätze, aber auch Fledermäuse, Hornissen und Siebenschläfer können die verlassenen Höhlen nutzen. Der Grünspecht ist also ein Architekt des Waldes und der Naturpark Haßberge kann ihm, mit 45,2% Waldfläche und vielen Streuobstflächen, einen vielfältigen Lebensraum bieten. Besonders wichtig ist beim Schutz des Grünspechts der Erhalt von alten Bäumen und Totholz.

Da der Grünspecht als Standvogel den Winter über bei uns verbringt, haben die Temperaturen im Winter einen großen Einfluss auf sein Überleben. Nach milden Wintern kann man sich also im Folgejahr über mehr Grünspechte freuen.

Nahrung

Der Grünspecht isst bevorzugt Ameisen und deren Larven, die er am Boden sammelt, aber auch andere Insekten, sowie Früchte und Regenwürmer dienen ihm als Nahrung. Besonders Totholz, dass im Wald einfach liegen bleiben darf, dient vielen Insekten als Lebensgrundlage und sorgt damit auch für den Erhalt des Grünspechts.

Navigation starten:

diese Seite teilen

Essen in der Nähe

"Essen in der Nähe" überspringen
Fränkisch durch und durch

ca. 7,7 km entfernt

(Kopie)

geschlossen

97496 Burgpreppach, Ibind 6

Fränkisch durch und durch

German

Restaurant

"Essen in der Nähe" zurückspringen

Weitere Tipps in der Nähe

"Weitere Tipps in der Nähe" überspringen
Eine Tour für die ganze Familie

ca. 0,6 km entfernt

Stein-Erlebnispfad

Maroldsweisach

Eine Tour für die ganze Familie

1:00 h 90 hm 90 hm 3,8 km very easy

Hiking trail

Rokoko-Mansarddachbau

ca. 1,4 km entfernt

Schloss Maroldsweisach

96126 Maroldsweisach, Schlossplatz 5

Rokoko-Mansarddachbau

Markt

ca. 1,5 km entfernt

Maroldsweisach

96126 Maroldsweisach, Hauptstraße 24

Markt

Resort 3.635 Einwohner

City

ca. 2,3 km entfernt

(Kopie)

96126 Maroldsweisach, St2284

Administrative Area Sign

Barockschloss

ca. 3,9 km entfernt

Schloss Pfaffendorf

96126 Maroldsweisach-Pfaffendorf, Am Schloß

Barockschloss

Gemeinde

ca. 4,1 km entfernt

Ermershausen

96126 Ermershausen, Rathausplatz 1

Gemeinde

573 Einwohner

City

Seminarzentrum

ca. 4,4 km entfernt

Schloss Wasmuthhausen

96126 Maroldsweisach, Schloßberg 18

Seminarzentrum

Neurenaissance-Schloss

ca. 4,5 km entfernt

Schloss Ditterswind

96126 Maroldsweisach-Ditterswind, Dorfplatz

Neurenaissance-Schloss

Mittelalter hautnah erleben

ca. 4,6 km entfernt

Burgeninformationszentrum Altenstein

Öffnungszeiten

96126 Maroldsweisach, Wilhelm-von-Stein-Straße 10

Mittelalter hautnah erleben

Museum

Blick von der Ruine in den Naturpark Haßberge

ca. 4,6 km entfernt

(Kopie)

Öffnungszeiten

96126 Maroldsweisach, Wilhelm von Stein Straße

Blick von der Ruine in den Naturpark Haßberge

Viewpoint

Ganerbenburg

ca. 4,6 km entfernt

Burgruine Altenstein

Öffnungszeiten

96126 Maroldsweisach, Wilhelm von Stein Straße

Ganerbenburg

Zu "Weitere Tipps in der Nähe" zurückspringen

Das könnte Dir auch gefallen

"Das könnte Dir auch gefallen" überspringen
Zu "Das könnte Dir auch gefallen" zurückspringen