96103 Ebern, Bramberg-Hohnhausen
Besonders geeignet für:
Stein- und Gipfelburg
Tipps & Wissenswertes:
Geschichte
Die Ruine Bramberg wurde wahrscheinlich im 11. Jahrhundert zum Schutz der über den Haßbergkamm verlaufenden Hochstraße, dem Rennweg, errichtet. Die Bramberger Ritter hielten sich allerdings nicht an diese Aufgabe, sondern betätigten sich im Gegenteil als Wegelagerer und Räuber.
Nach einer anderen Lesart waren die Edelfreien von Bramberg dem Würzburger Bischof ein Dorn im Auge, weil sie zu keinerlei Abgaben an den Oberhirten verpflichtet waren. Deshalb schilderte er dem Kaiser Friedrich Barbarossa das angebliche Bramberger Raubrittertum so, als hätte es sich wirklich ereignet. Der Kaiser jedenfalls glaubte dem Bischof und erließ ein Dekret: "Da von der Burg Bramberg aus Fried und Ruh des ganzen Gebiets gestört wurde und Gelegenheiten jeglicher Bosheiten gegen die Kirche zu Würzburg sich ergaben, so haben wir (…) bestimmt, dass diese Burg zu schleifen sei und der Berg der Kirche zu Würzburg zu Recht und Eigen übergeben werde."
Aufgrund dieses kaiserlichen Befehls wurde die Burg 1168 zerstört. Der gleiche Bischof ließ die Burg, trotz Verbotes, 1250 wiederaufbauen, diesmal allerdings als Würzburger Amtssitz. Sie wurde 1525 von aufständischen Bauern in Brand gesteckt und ist seitdem Ruine.
Lage
Die Ruine Bramberg befindet sich auf dem Gipfel eines erloschenen Vulkankegels rund zwei Kilometer nordwestlich dem Dorf Bramberg und nahe der Fachwerkstadt Ebern.
Jederzeit zugänglich
Eintritt frei |
Dr. Alexander Blöchl, Zweckverband Deutscher Burgenwinkel
Contact person
96126 Maroldsweisach, Hauptstraße 24
Besuchen Sie uns auch auf:
Essen in der Nähe
"Essen in der Nähe" überspringenca. 2,8 km entfernt
geschlossen
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | 19:30 - 22:00 |
Ganzjährig:
Sonn- und feiertags ab 19:30
Saisonal geöffnet:
Sonntags, ab nach Dreikönig bis Palmsonntag, jeweils Mittagstisch
Dienstags, Okt. - Mai, 14tägig (derzeit gerade KW) ab 18:00 Uhr
Individuelle Öffnungszeiten für Gruppen nach Absprache.
97496 Burgpreppach, Ibind 6
Fränkisch durch und durch
German
Weitere Tipps in der Nähe
"Weitere Tipps in der Nähe" überspringenca. 0,0 km entfernt
Rund um die Uhr
96106 Ebern, Ruine Bramberg
Schöner Rundblick über die umliegende Landschaft
ca. 0,0 km entfernt
Rund um die Uhr
96106 Ebern, Ruine Bramberg
veröffentlicht am 22.04.2022
Rundumblick über die Haßberge und weit darüber hinaus
ca. 0,1 km entfernt
Rund um die Uhr
96106 Ebern, Ruine Bramberg
Am Scheitelpunkt der Straße Bramberg - Hohnhausen führt ein kurzer Stichweg zu dem Wanderparkplatz unterhalb der Burgruine Bramberg. Hier kann geparkt werden. Über dem Wanderweg zur Burgruine sind es ca. 500 m bis zu den Aufschluss. Die Tafel steht vor dem Aufschluss (Betreten auf eigene Gefahr!) unterhalb der Burgruine. Charakteristisch sind die oft zentimetergroßen Olivin-Einschlüsse und der Säulenbasalt.Von der Ruine Bramberg haben Sie einen schönen Blick nach Norden zum Zeilberg (Basaltabbau) und den Gleichbergen in Thüringen.Der Wanderweg (Markierung: “Roter Turm”) führt uns über Bramberg zurück zu unserem Ausgangspunkt.
ca. 0,4 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
97496 Burgpreppach, HAS60
Die Zufahrt zum Rastplatz befindet sich an der Straße von Bramberg nach Hohnhausen. Der Rastplatz ist ca. 300m von der Straße entfernt.
ca. 2,2 km entfernt
Nächste Verkaufstermine finden Sie unter: angushof-schauer.de
96106 Bramberg, Triebweg 2
Bei der Familie Schauer aus Bramberg wird Landwirtschaft aus Liebe betrieben und das spürt man. Mit Herzblut bewirtschaften Rainer und Katja Schauer 75 Hektar Grünland und gut 10 Hektar Feldbau. Anfänglich mit zwei Kühen, besitzen sie mittlerweile eine Herde von über 70 Angusrindern. Auf deren...
ca. 2,5 km entfernt
Ebern
Zur Burgruine Bramberg
2:20 h 210 hm 210 hm 8,0 km easy
ca. 2,6 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
96106 Ebern, HAS48, Bramberg
Die Parkmöglichkeit befindet sich an der Straße von Bramberg (Ebern) nach Albersdorf. Am Rastplatz können am Rand der Wiese bis zu 3 PKWs abgestellt werden.
ca. 2,8 km entfernt
ca. 3,2 km entfernt
ca. 3,2 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
97486 Königsberg, Hochstraße
Der Parkplatz befindet sich an der Straße von Königsberg nach Hohnhausen. Der Rastplatz befindet sich direkt am Rennweg.
ca. 3,2 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
96106 Ebern, Hochstraße
Der Parkplatz befindet sich an der Straße von Haßfurt nach Ebern. Links von der Abzweigung nach Bühl.
ca. 3,4 km entfernt
rund um die Uhr geöffnet
96106 Jesserndorf, Jesserndorf
Etwas außerhalb von Jesserndorf ist ein kleiner Parkplatz mit Wanderkarte.
ca. 3,8 km entfernt
Rund um die Uhr
97486 Königsberg in Bayern, Erbrechtshausen
4 Traubeneichen (Quercus petraea)
ca. 3,9 km entfernt
ca. 4,6 km entfernt
Rund um die Uhr
97486 Königsberg in Bayern, Seidenhäuser See
ca. 4,7 km entfernt
Rund um die Uhr
97486 Königsberg in Bayern, Huthäuschen
Blick zum Steigerwald, ins Maintal, zum Hesselbacher Wald
Das könnte Dir auch gefallen
"Das könnte Dir auch gefallen" überspringenBurgruine jederzeit zugänglich
96148 Baunach, Ruine Stufenberg
Spornburg
Burgruine jederzeit zugänglich
97633 Sulzfeld, Burgruine Wildberg
Spornburg
Burgruine jederzeit zugänglich
Schlossberg-Gaststätte:
Samstag, Sonntag, Montag 11:00 – 22:00 Uhr durchgehend warme Küche
Mittwoch, Donnerstag, Freitag. 16:00 – 22:00 Uhr warme Küche, 11:00 – 16:00 Uhr kleine kalte Snacks sowie Kaffee und Kuchen per Selbstbedienung
97486 Königsberg i. Bay., Schlossberg 14
Spornburg
Jederzeit zugänglich
96190 Untermerzbach, Burgstall Gutenfels
Hochmittelalterliche Höhenburg
Sommerzeit: 10:00 – 19:00 Uhr
Winterzeit: 10:00 – 17:00 Uhr
96176 Pfarrweisach, Lichtenstein 14
Höhen- und Ganerbenburg
Burgruine jederzeit zugänglich
96106 Ebern, Burgruine Raueneck
Ganerbenburg
Burgruine jederzeit zugänglich
96106 Ebern, Ruine Rotenhan
Felsenburg
Ruine jederzeit zugänglich
96164 Kemmern, Helenenkapelle
Tipps & Wissenswertes:Die Ruine Helenenkapelle ist frei zugänglichbekam ihren Beinamen „Capelle zu den Elenden Heiligen“ 1540Wanderwege: Burgen- und Schlösserwanderweg...
Öffnungszeiten des Burgeninformationszentrums:
01.05. bis 30.09. (sowie in den bayerischen Osterferien):
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.10. bis 30.04.:
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
96126 Maroldsweisach, Wilhelm von Stein Straße
Ganerbenburg
Ruine jederzeit zugänglich
96126 Maroldsweisach, Ruine Dippach
Ehemalige Wasserburg
01.10. bis 30.04.
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Bayerische Osterferien:
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.05. bis 30.09.
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
96126 Maroldsweisach, Wilhelm-von-Stein-Straße 10
Mittelalter hautnah erleben