Schlossberg 14, 97486 Königsberg i. Bay., Deutschland
Besonders geeignet für:
Spornburg
Tipps & Wissenswertes:
Geschichte
Die starke, mit sechs Rondellen, sieben Türmen, umlaufendem Graben und bis zur Grabensohle reichenden Mauern versehene Burg entstand im Ursprung wahrscheinlich schon um 900 und wurde in den späteren Jahrhunderten ausgebaut. Durch Verpfändung gelangte sie in die Hände der Grafen von Henneberg und im Erbgang an die Herzöge von Sachsen-Coburg-Gotha. Im 15. Jahrhundert wurde die Burg durch den Sächsischen Kurfürsten weiter ausgebaut und befestigt, weil sich unruhige Zeiten abzeichneten.
Die Burg hatte alle Kriege ohne Zerstörung überstanden. Sie konnte aber weder mit der fortschreitenden Wohnkultur, noch mit der verbesserten Kriegstechnik mithalten, so dass Aufwendungen für den Bauunterhalt sinnlos wurden. Die Burganlage wurde nach 1754 aufgegeben und verfiel zusehends. 1898 kam die Ruine und der Berg in den Besitz der Stadt Königsberg.
Die 1921 gegründete und heute noch aktive "Schlossberggemeinde" hatte sich zur Aufgabe gestellt, die Ruine im freiwilligen Arbeitseinsatz von Schutt freizulegen, aufzubauen und zu unterhalten – wodurch sie heute in einem guten Zustand ist. Allerdings zeugen nur noch die gewaltigen Grundmauern und einige Bastionen, der wieder aufgebaute Wachtturm und die den tiefen Graben überspannende Brücke von der einstigen Stärke. Erhalten ist auch der tiefe Brunnen mit dem Brunnenhaus auf dem Burgplateau.
Lage
Die Bugruine Königsberg liegt oberhalb der mittelalterlichen Fachwerkstadt Königsberg i. Bay.
Burgruine jederzeit zugänglich
Schlossberg-Gaststätte:
Samstag, Sonntag, Montag 11:00 – 22:00 Uhr durchgehend warme Küche
Mittwoch, Donnerstag, Freitag. 16:00 – 22:00 Uhr warme Küche, 11:00 – 16:00 Uhr kleine kalte Snacks sowie Kaffee und Kuchen per Selbstbedienung
Features
Dogs allowed
Toilets
Eintritt frei |
Stadt Königsberg
Contact person
Marktplatz, 97486 Königsberg i. Bay., Deutschland
Parkplätze vorhanden
Besuchen Sie uns auch auf:
https://www.facebook.com/Schlossberg-Gastst%C3%A4tte-293397527494034/
Jederzeit zugänglich
97475 Zeil am Main, Deutschland
Spornburg
Burgruine jederzeit zugänglich
Ruine Stufenberg, 96148 Baunach, Deutschland
Spornburg
Burgruine jederzeit zugänglich
Burgruine Wildberg, 97633 Sulzfeld, Deutschland
Spornburg
Öffnungszeiten des Burgeninformationszentrums:
01.05. bis 30.09. (sowie in den bayerischen Osterferien):
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.10. bis 30.04.:
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Wilhelm von Stein Straße, 96126 Maroldsweisach, Deutschland
Ganerbenburg
Jederzeit zugänglich
Bramberg-Hohnhausen, 96103 Ebern, Deutschland
Stein- und Gipfelburg
Sommerzeit: 10:00 – 19:00 Uhr
Winterzeit: 10:00 – 17:00 Uhr
Lichtenstein 14, 96176 Pfarrweisach, Deutschland
Höhen- und Ganerbenburg
Burgruine jederzeit zugänglich
Burgruine Raueneck, 96106 Ebern, Deutschland
Ganerbenburg
Burgruine jederzeit zugänglich
Ruine Rotenhan, 96106 Ebern, Deutschland
Felsenburg
Jederzeit zugänglich
Burgstall Gutenfels, 96190 Untermerzbach, Deutschland
Hochmittelalterliche Höhenburg
01.10. bis 30.04.
Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Bayerische Osterferien:
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
01.05. bis 30.09.
Mittwoch bis Sonntag und an Feiertagen: 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Wilhelm-von-Stein-Straße 10, 96126 Maroldsweisach, Deutschland
Mittelalter hautnah erleben
Ruine jederzeit zugänglich
Helenenkapelle, 96164 Kemmern, Deutschland
Tipps & Wissenswertes:Die Ruine Helenenkapelle ist frei zugänglichbekam ihren Beinamen „Capelle zu den Elenden Heiligen“ 1540Wanderwege: Burgen- und Schlösserwanderweg...
Schlossstraße 1, 97461 Hofheim, Deutschland
Tipps & Wissenswertes:Das Schloss ist nicht frei zugänglichWanderwege in der Nähe: Erlebnistour - Auf Jägerpfaden zur Schwedenschanze,
Ruine jederzeit zugänglich
Ruine Dippach, 96126 Maroldsweisach, Deutschland
Ehemalige Wasserburg
Manau 22, 97461 Hofheim i. UFr., Deutschland
Renaissanceschloss unweit der Stadt Hofheim i.UFr.